Deutsch | English

Datenschutzerklärung

1. Präambel / Hinweis zur Veröffentlichung

1.1 Zweck und Anwendungsbereich (App & PHP (ohne CMS) -Website)

Diese Datenschutzerklärung informiert transparent über Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen und Empfänger der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit:

  • der Trabista-App (aktuell Android; iOS geplant) und
  • der begleitenden PHP-Website (ohne CMS) von Trabista.

Sie beschreibt insbesondere:

  • welche Daten lokal auf dem Gerät verarbeitet werden und welche optional in der Cloud (Premium) verarbeitet werden,
  • welche Rechtsgrundlagen jeweils gelten (einschließlich Einwilligungen),
  • welche Drittanbieter/Empfänger eingebunden sind (z. B. Supabase, Google-Dienste, Scaleway),
  • Speicherdauern, Löschkonzepte und Betroffenenrechte,
  • sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zum Schutz der Daten.

Diese Erklärung richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer der App und Besucherinnen/Besucher der Website und gilt unabhängig davon, ob die App offline genutzt wird oder optionale Online-Funktionen (z. B. Cloud-Synchronisation, Premium-APIs) aktiviert sind.

1.2 Hinweis: Diese Fassung wird in der App und auf der Website veröffentlicht

  • Die vorliegende Datenschutzerklärung wird wortgleich in der App (Legal/Info-Bereich) und auf der Website (eigene Seite) veröffentlicht.
  • Änderungen/Versionierungen werden synchron in beiden Veröffentlichungen nachvollziehbar kenntlich gemacht (siehe Kapitel „Änderungen & Aktualisierungen").
  • Soweit einzelne Dienste erst künftig aktiviert werden (z. B. iOS-Version, spätere Analytics), werden die entsprechenden Abschnitte ergänzt und – soweit erforderlich – neue Einwilligungen eingeholt.

1.3 Gültigkeit für Android (iOS geplant), Website ohne Tracking

  • Android: Diese Datenschutzerklärung gilt für die veröffentlichte Android-App (Bezug über den Google Play Store).
  • iOS (geplant): Bei Veröffentlichung im Apple App Store wird diese Erklärung um Apple-spezifische Hinweise ergänzt. Bis dahin gelten iOS-bezogene Passagen als Hinweis auf die geplante Ausweitung.
  • Website (PHP-Website (ohne CMS)): Die Website verzichtet bewusst auf Tracking/Analytics und Marketing-Cookies. Verarbeitet werden ausschließlich technisch notwendige Daten (z. B. Server-Logfiles, Kontaktformular-E-Mails) – Details in den Website-Kapiteln.

2. Verantwortlicher, Kontakt & Impressum

2.1 Verantwortlicher (Name, Rechtsform, Anschriften inkl. c/o-Zustelladresse)

Verantwortlicher i. S. d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Danilo Endesfelder – Einzelunternehmen

Zustellungs-/Ladungsanschrift (c/o): c/o Nico Eberhardt, Pfotenhauerstraße 65, 01307 Dresden, Deutschland

Hinweis zum Adressschutz: Die angegebene Anschrift ist eine Zustellungsanschrift (c/o). Die Privatanschrift des Betreibers wird aus Gründen des Privatsphärenschutzes nicht veröffentlicht.

USt-IdNr.: TBD (wird nachgetragen)

Verantwortlich für Inhalte (§ 18 Abs. 2 MStV): Danilo Endesfelder, c/o Nico Eberhardt, Pfotenhauerstraße 65, 01307 Dresden, Deutschland

2.2 Kommunikationswege (E-Mail allgemein, Telefon, Kontaktformular)

gobbltech@proton.me

Wir nutzen für die E-Mail-Kommunikation den Dienst ProtonMail der Proton AG, Route de la Galaise 32, 1228 Plan-les-Ouates, Schweiz. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Proton AG verarbeitet Daten in einem Land mit anerkanntem angemessenem Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter: https://proton.me/legal/privacy

über die Website https://impressum.gobbltech.com/contact.php

Rechtlicher Hinweis: Eine Telefonnummer ist nicht verpflichtend (EuGH, C-298/07; BGH, PM 41/2025). Für die gesetzlich geforderte schnelle und unmittelbare Kontaktaufnahme stellen wir E-Mail und ein Kontaktformular bereit.

2.3 Datenschutz-Kontakt

Für alle Datenschutzanliegen (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf, Widerspruch) erreichst du uns unter:

gobbltech@proton.me

Alle datenschutzrechtlichen Anfragen werden über die Haupt-E-Mail-Adresse bearbeitet.

2.4 Offizielles Impressum (verbindliche URL)

Verbindlich ausschließlich: https://impressum.gobbltech.com/

2.5 Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Anschrift, Tel., Fax, E-Mail, Web)

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Maternistraße 17, 01067 Dresden, Deutschland

+49 351 85471-101

+49 351 85471-109

post@sdtb.sachsen.de

www.datenschutz.sachsen.de

2.6 Datenschutzbeauftragter (Status: nicht bestellt)

Es ist derzeit kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Sollte sich die Verpflichtung ergeben, werden die Angaben hier umgehend ergänzt.

3. Begriffsbestimmungen (DSGVO-Definitionen)

3.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.2 Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

3.5 Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

3.6 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

3.7 Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

3.8 Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.9 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

3.10 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.11 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4. Grundsätze der Datenverarbeitung

4.1 Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Transparenz

Rechtmäßigkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. a, Art. 6 DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf einer gesetzlichen Grundlage (insb. Vertrag/Vertragserfüllung, Einwilligung, berechtigte Interessen, rechtliche Pflichten). Bei Einwilligungen informieren wir vorab, dokumentieren die Zustimmung nachweisbar (Zeitstempel/Scope) und ermöglichen jederzeitigen Widerruf mit Wirkung für die Zukunft.

Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 lit. b)

Daten werden nur zu eindeutig festgelegten, legitimen Zwecken verarbeitet (z. B. Website-Bereitstellung, Kontaktformular-Bearbeitung, Supportkommunikation). Zweckänderungen prüfen wir nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO (Kompatibilitätsprüfung).

Transparenz (Art. 5 Abs. 1 lit. a, Art. 12–14)

Wir informieren klar und verständlich über Zwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherdauern, Empfänger, Drittlandbezüge, Rechte der Betroffenen sowie über die Freiwilligkeit/Pflicht zur Bereitstellung. Änderungen dieser Erklärung werden versioniert und auf der Website veröffentlicht.

4.2 Datenminimierung & Speicherbegrenzung

Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c)

Wir erheben nur Daten, die für die jeweilige Funktion erforderlich sind. Die Website verzichtet bewusst auf Tracking/Analytics und Marketing-Cookies. Verarbeitet werden ausschließlich technisch notwendige Daten.

Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 lit. e)

Wir speichern Daten nur so lange, wie es für die Zwecke nötig ist oder gesetzliche Pflichten bestehen. Konkrete Fristen und Löschkonzepte sind in Kapitel 10 beschrieben.

Richtigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 1 lit. d)

Wir treffen angemessene Maßnahmen, damit gespeicherte Daten sachlich richtig und aktuell sind. Korrekturen werden auf Anfrage vorgenommen.

4.3 Integrität & Vertraulichkeit (Sicherheit)

Schutzziele (Art. 5 Abs. 1 lit. f, Art. 32)

Wir gewährleisten Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme.

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Verschlüsselung in Transit (TLS), Server-seitige Sicherheit, Zugriffskontrollen (Least Privilege), Protokollierung/Audit, Server-Härtung/Firewalls, Backup-/Recovery-Konzepte, Verfahren zur Incident-Response inkl. Meldungen nach Art. 33/34 DSGVO. Details in Kapitel 11.

Vertraulichkeit auf der Website

Keine Weitergabe von Kontaktdaten ohne ausdrückliche Zustimmung. Minimale Datenverarbeitung durch bewussten Verzicht auf Tracking.

Zugriff durch Dritte

Auftragsverarbeiter handeln weisungsgebunden auf Basis von Art. 28 DSGVO und entsprechenden Vereinbarungen; Sub-Prozessoren werden kontrolliert eingebunden (siehe Kapitel 8–9).

4.4 Privacy by Design & by Default

By Design (Art. 25 Abs. 1)

Die Website ist so konzipiert, dass möglichst wenig personenbezogene Daten verarbeitet werden (kein Tracking, minimale Logfiles, bewusster Verzicht auf Analytics).

By Default (Art. 25 Abs. 2)

Datenschutzfreundliche Voreinstellungen: Kein Tracking aktiviert, keine Marketing-Cookies, keine Analytics, minimale Server-Logs.

Accountability (Art. 5 Abs. 2)

Wir dokumentieren Verarbeitungen (Verzeichnis nach Art. 30), steuern Rechtsgrundlagen/Einwilligungen, prüfen bei Bedarf DPIA (Art. 35) und schulen Prozesse für Betroffenenrechte, Löschungen und Incidents.

5. Website-Verarbeitungen (Vorgänge & Rechtsgrundlagen)

5.1 Server-Logs (Technisch notwendige Verarbeitung)

Beim Aufruf der Website verarbeitet der Webserver automatisch bestimmte technische Daten zur Bereitstellung und Sicherheit der Website.

IP-Adresse des anfragenden Geräts

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Aufgerufene Seite/Ressource

HTTP-Statuscode

Browser-/Client-Information

Verweisende Seite (falls vorhanden)

  • Technische Bereitstellung der Website
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit
  • Erkennung und Abwehr von Angriffen
  • Fehleranalyse bei technischen Problemen

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und stabilen Website-Betrieb)

Automatische Löschung nach 7 Tagen

Diese Logs dienen ausschließlich technischen Zwecken. Es findet keine Profilbildung oder Weitergabe an Dritte statt.

5.2 Kontaktformular (falls implementiert)

Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.

E-Mail-Adresse

Name (falls angegeben)

Nachrichteninhalt

Zeitpunkt der Nachricht

  • Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage
  • Kommunikation bezüglich Ihres Anliegens

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation)

Löschung nach Erledigung der Anfrage, spätestens nach 2 Jahren

Die Angabe von Daten im Kontaktformular ist freiwillig. Ohne Angabe können wir jedoch nicht auf Ihre Anfrage antworten.

5.3 Bewusster Verzicht auf Tracking

Diese Website verzichtet bewusst auf folgende Datenverarbeitungen:

  • Keine Analytics-Tools (Google Analytics, etc.)
  • Keine Marketing-Cookies
  • Keine Social Media Plugins mit Datenübertragung
  • Keine Tracking-Pixel oder Webbeacons
  • Keine Profilerstellung oder Behavioral Targeting
  • Keine Remarketing oder Conversion-Tracking

Diese datenschutzfreundliche Herangehensweise entspricht dem Grundsatz der Datenminimierung nach Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ausschließlich technisch notwendige Session-Cookies werden verwendet (z.B. für Spracheinstellungen), diese enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende der Sitzung gelöscht.

6. Website-Verarbeitungen

6.1 Server-Protokolldateien (Inhalte, Zwecke, getrennte Speicherung)

Die Website impressum.gobbltech.com wird ohne Tracking betrieben. Beim Aufruf der Seiten fallen technisch notwendige Server-Protokolle an. Diese dienen ausschließlich Betrieb, Sicherheit und Fehleranalyse.

6.1.1 Verarbeitete Protokolldaten (typisch)

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Zeitstempel)
  • Abgerufene Ressource/URL, HTTP-Methode (z. B. GET/POST)
  • Statuscode (z. B. 200, 404, 500), übertragene Datenmenge
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, falls vom Browser übermittelt)
  • Benutzeragent (Browser-/Betriebssystem-Typ und Version, Endgerätetyp)
  • Fehler-/Diagnoseeinträge in Fehlerprotokollen (z. B. Fehlerverfolgung bei Serverfehlern)
  • Serverseitige Schutzsignale (z. B. Rate-Limit-Treffer, Firewall-Events, Bot-/Spam-Indikatoren)
  • Keine Inhaltsauswertung: Es findet keine Analyse der Inhalte Ihrer Eingaben zu Marketing-/Profilingzwecken statt.
  • Keine Zusammenführung mit anderen Datenquellen (z. B. App-Nutzungsdaten).

6.1.2 Zwecke der Verarbeitung

  • Betrieb & Funktionsfähigkeit der Website, Auslieferung der Inhalte
  • Sicherheit/Abwehr von Angriffen, Missbrauchs- und Betrugsprävention (z. B. DDoS-Erkennung, Bot-Abwehr, Firewall-Regeln)
  • Fehleranalyse & Stabilität, Performance-Monitoring, Kapazitätsplanung
  • Nachvollziehbarkeit bei technischen Störungen und rechtswidrigen Zugriffen

6.1.3 Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) – sicherer, stabiler Websitebetrieb und Abwehr von Angriffen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) – sofern und soweit wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten auf Anordnung bereit- oder vorzuhalten (z. B. im Rahmen von Ermittlungen)

6.1.4 Aufbewahrungszeit & Löschung

  • Zugriffsprotokolle: kurzfristige Aufbewahrung zum technischen Betrieb (i. d. R. 7–14 Tage).
  • Fehlerprotokolle/Sicherheitsereignisse: Speicherung bis zur Behebung/Aufklärung des Vorfalls; bei Sicherheitsvorfällen kann eine temporäre Verlängerung erforderlich sein.
  • Danach Löschung oder Anonymisierung (z. B. Kürzung der IP-Adresse).

Konkrete Fristen richten sich nach der technischen Notwendigkeit beim Hosting-Betrieb; es erfolgt keine längerfristige Aufbewahrung zu Marketing-Zwecken.

6.1.5 Empfänger & Auftragsdatenverarbeitung

  • Hosting-/Betriebsdienstleister (Rechenzentrum/Managed Hosting) als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO – Verarbeitung streng zweckgebunden nach Weisung.
  • IT-Sicherheitsdienstleister (falls eingeschaltet) im Rahmen von Störungs-/Incident-Analysen – ebenfalls auftragsverarbeitet.
  • Behörden/Strafverfolgung – nur im gesetzlich vorgesehenen Rahmen und bei entsprechender Verpflichtung.

6.1.6 Trennung von anderen Daten / Keine Profilbildung

  • Server-Logfiles werden getrennt von sonstigen nutzerbezogenen Daten geführt (z. B. Kontaktformulardaten, siehe 6.2).
  • Keine Profilbildung, keine webseitenübergreifende Verfolgung, keine Marketing-/Analysezwecke.

6.1.7 Sicherheit der Datenverarbeitung

  • TLS-Verschlüsselung (HTTPS) für Transportwege
  • Härtung & Firewalling auf Server-/Anwendungsebene, Rate-Limiting, Bot-/Spam-Schutz
  • Zugriffs-/Rollenprinzip (Need-to-Know), Administrations-Zugriffe protokolliert
  • Regelmäßige Updates/Patches (Website, Server-Stack)

In Verbindung mit Abschnitt 6.4 (Cookies & Tracking) bestätigen wir, dass keine Analytics-/Marketing-Cookies gesetzt und keine Dritt-Tracker geladen werden.

6.2 Kontaktformular & E-Mail (Zwecke, Inhalte, Versand)

Auf der Website stellen wir ein Kontaktformular bereit. Eingaben werden nicht in der Website-Datenbank gespeichert, sondern als E-Mail an uns übermittelt. Der Versand erfolgt über ProtonMail. Alternativ können Sie uns direkt per E-Mail schreiben.

6.2.1 Funktionsbeschreibung (Website)

  • Kontaktformular: Übermittlung der Formularfelder an den Webserver; sofortige Weiterleitung als E-Mail an unsere Zielpostfächer.
  • Kein Ticket-System: Es existiert kein separates Helpdesk; Vorgänge werden als E-Mails bearbeitet.
  • Keine DB-Ablage: Formularinhalte werden nicht persistent auf der Website gespeichert (ausgenommen kurzzeitige technische Pufferspeicher/Fehler-Queues, sofern erforderlich).

6.2.2 Verarbeitete Daten (Inhalte)

  • Pflicht-/Freiwilligfelder (formularabhängig): Name (optional), E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht; optional Telefonnummer/Anhang, wenn bereitgestellt.
  • Metadaten: Versand-/Empfangszeit, technische Header (Message-ID, Routing), Zustellstatus.
  • Serverlogs (siehe 6.1): Zeitpunkt, IP, User-Agent nur im Rahmen des Webseitenaufrufs (Betrieb/Sicherheit).

Bitte keine sensiblen Inhalte: Übermitteln Sie keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) über das Formular/E-Mail, es sei denn, dies ist erforderlich und ausdrücklich gewünscht (siehe 6.2.9).

6.2.3 Zwecke

  • Bearbeitung Ihrer Anfrage, Rückfragen und Kommunikation.
  • Nachweis und Dokumentation der Vorgangsbearbeitung, soweit erforderlich.
  • Sicherstellung der Zustellbarkeit/Fehleranalyse (ProtonMail-Versandlogs).

6.2.4 Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), wenn die Anfrage auf Vertragsbezug/Nutzung abzielt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für allgemeine Kommunikation, Supportorganisation sowie IT-Sicherheit/Zustellbarkeit (minimale Protokolle).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflicht), sofern Aufbewahrung/Nachweis gesetzlich erforderlich ist (nur soweit personenbezogen).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bei freiwilliger Übermittlung sensibler Daten (ausdrückliche Einwilligung erforderlich).

6.2.5 Empfänger / Auftragsverarbeiter

  • ProtonMail (Proton AG, Schweiz) – für den E-Mail-Versand des Formulars (angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO; keine planmäßige Drittlandübermittlung).
  • Mail-Provider/Mail-Clients – Zustellung/Abholung der E-Mails (Transport-TLS).
  • Keine Weitergabe zu Werbe-/Analysezwecken; keine sonstigen Dritten, außer wenn rechtlich verpflichtet (Behörden/Strafverfolgung).

6.2.6 Aufbewahrungszeit & Löschung

  • E-Mail-Postfach: Keine automatische Löschung; manuelle Löschung nach Problemlösung.
  • ProtonMail-Versandlogs: Nach ProtonMail-Richtlinien (siehe Datenschutzerklärung von Proton AG).
  • Rechts-/Nachweispflichten: Soweit einschlägig (z. B. Korrespondenz mit Vertragsbezug), Aufbewahrung nach gesetzlichen Fristen; sonst Löschung nach Zweckerreichung.

6.2.7 Sicherheit

  • Transportverschlüsselung: Formular → Server → ProtonMail → Zielpostfach via TLS/Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Spam-/Missbrauchsschutz: Validierungen/CSRF-Schutz (ohne Tracking); keine Marketing-Pixel.
  • Zugriffsschutz: Zugriff nur für befugte Personen (Need-to-Know), Administrationszugriffe protokolliert; starke Passwörter/MFA.

6.2.8 Freiwilligkeit & Folgen der Nichtbereitstellung

  • Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und einer Nachricht ist für die Bearbeitung erforderlich. Ohne ausreichende Angaben ist eine sinnvolle Rückmeldung ggf. nicht möglich.
  • Alternativen: Direkter Versand per E-Mail oder Post (siehe Kontakte in Abschnitt 2.2).

6.2.9 Besondere Kategorien (Art. 9 DSGVO)

  • Bitte keine sensiblen Daten (z. B. Gesundheitsdaten) per Formular/E-Mail übermitteln.
  • Falls dies ausnahmsweise erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung allein zum Zweck der Anliegenbearbeitung; danach Löschung, sofern keine Pflichtgründe entgegenstehen.

6.2.10 Transparenzhinweise (Verweise)

  • ProtonMail (Datenverarbeitung in der Schweiz; angemessenes Datenschutzniveau): Weitere Informationen unter https://proton.me/legal/privacy
  • E-Mail-Sicherheit: E-Mails sind durch ProtonMail Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Zusätzliche PGP/SMIME-Verschlüsselung möglich, wenn Sie besonders schützenswerte Inhalte senden.

6.3 Registrierung auf der Website (derzeit nicht aktiv)

6.3.1 Status

  • Auf der Website ist keine Registrierung für Besucher vorgesehen.
  • Es werden keine Nutzerkonten für Website-Funktionen (z. B. Kommentare, Shop, Kundenbereich) angeboten.
  • Es sind keine benutzerrelevanten Datenverarbeitungen für Website-Logins implementiert.

6.3.2 Aktuelle Datenverarbeitung

  • Da keine Registrierung auf der Website möglich ist, findet keine entsprechende Verarbeitung (Erhebung, Speicherung oder Nutzung von Registrierungsdaten) statt.
  • Es werden keine Passwörter, keine Benutzerprofile und keine Social-Logins auf der Website verarbeitet.

6.3.3 Vorausschau (falls künftig aktiviert)

Sollte künftig eine optionale Website-Registrierung eingeführt werden (z. B. für Support-Portal, Kundenbereich, Schulungsmaterial), gelten – erst ab Aktivierung – entsprechende Datenschutzgrundsätze. Vor dem Start werden wir diese Datenschutzerklärung aktualisieren und – sofern erforderlich – Einwilligungen einholen.

6.4 Cookies & ähnliche Technologien

Unsere Website setzt keine Statistik- oder Marketing-Cookies ein. Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies/ähnliche Technologien genutzt – insbesondere für Sitzungssteuerung und ggf. Spracheinstellungen.

6.4.1 Einsatzübersicht

  • Keine Tracking-/Analyse-Cookies, keine Marketing-/Retargeting-Cookies, keine Drittanbieter-Pixels.
  • Technisch notwendige Cookies (z. B. Session, CSRF/Sicherheits-Tokens, Spracheinstellungen).
  • Kein Consent-Management erforderlich, da keine optionalen Tracking-Kategorien aktiv sind.

6.4.2 Technisch notwendige Cookies (Beispiele)

  • Sitzungs-/Security-Cookies: zur Auslieferung der Seite, Sitzungssteuerung, CSRF-Schutz.
  • Spracheinstellungs-Cookie: speichert Ihre gewählte Sprache (Deutsch/Englisch).
  • Eigenschaften: rein funktional, kein Tracking über Websites hinweg, keine Profilbildung.

6.4.3 Keine Statistik-/Marketing-Cookies

  • Es werden keine Dienste wie Google Analytics, Facebook Pixel, Hotjar o. Ä. geladen.
  • Externe Inhalte/Fonts werden self-hosted eingebunden, damit keine zusätzlichen Tracking-Cookies gesetzt werden.
  • Bei zukünftiger Einführung optionaler Dienste erfolgt vorher: 1. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung, 2. Einholung einer Einwilligung über entsprechendes Consent-Management.

6.4.4 Rechtsgrundlagen

  • Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem, funktionsfähigem Betrieb).
  • Optional-Kategorien (derzeit keine aktiv): würden ausschließlich auf Basis Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) gesetzt.

6.4.5 Kontrolle & Internetbrowser-Einstellungen

  • Browser-Einstellungen: Sie können Cookies auf Browser-Ebene löschen/blockieren.
  • Folgen: Bei Blockierung aller Cookies können bestimmte Website-Funktionen (z.B. Spracheinstellungen) nicht mehr funktionieren.
  • Die Website bleibt grundsätzlich auch ohne Cookies nutzbar.

6.4.6 Aufbewahrungszeiten & Löschung

  • Sitzungs-Cookies: Session-basiert (bis Browser-Schließen).
  • Spracheinstellungs-Cookie: 30 Tage, danach automatische Löschung.
  • Vorzeitige Löschung: jederzeit durch Browser-Einstellungen möglich.

7. Maßgebliche Rechtsgrundlagen (Übersicht)

7.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO (konkret auf impressum.gobbltech.com bezogen)

a) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Einsatz, wenn eine Funktion rechtlich nur mit vorherigem Opt-in zulässig ist oder wir sie freiwillig so auslegen:

  • Besondere Kategorien in Kontaktformular (z. B. Gesundheitsdaten): nur freiwillig durch den Nutzer und ausschließlich zur Anliegenbearbeitung (Art. 9 Abs. 2 lit. a, siehe 7.4).
  • Ggf. künftige optionale Dienste (z. B. Newsletter, erweiterte Analytics): vor Aktivierung Einwilligung über entsprechendes Consent-Management.
  • Zukünftige optionale Tracking-/Marketing-Cookies: würden nur nach ausdrücklichem Opt-in gesetzt.

b) Vertrag/Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Erforderlich zur Bereitstellung der vereinbarten Website-Funktionen:

  • Kontaktformular: Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen mit Vertragsbezug.
  • Supportkommunikation: Beantwortung/Abwicklung bei vertragsbezogenen Anliegen.
  • Website-Bereitstellung: Grundlegende technische Funktionen zur Auslieferung der Inhalte.

c) Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Soweit einschlägig:

  • Nachweispflichten (z. B. Einwilligungsnachweis Art. 7 Abs. 1 DSGVO bei optionalen Diensten).
  • Auskunft/Kooperation gegenüber Behörden/Gerichten, wenn gesetzlich vorgeschrieben.
  • Handels-/steuerrechtliche Aufbewahrung, nur soweit personenbezogen und tatsächlich bei uns anfallend (z. B. Korrespondenz mit Abrechnungsbezug).

d) Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)

Im Regelfall nicht einschlägig für Website-Betrieb. Falls eine Verarbeitung ausnahmsweise erforderlich sein sollte, um lebenswichtige Interessen zu schützen, stützen wir uns hierauf (derzeit kein entsprechender Standardprozess auf der Website).

e) Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Nicht einschlägig (keine hoheitlichen Aufgaben).

f) Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Interessenabwägung mit Widerspruchsrecht (siehe 12.7). Typische Fälle:

  • Website-Betrieb & Sicherheit: Server-Logfiles, Firewall/Rate-Limiting, Fehleranalyse (6.1).
  • Website-Stabilität: minimale Protokolle/Fehlercodes bei technischen Problemen, Missbrauchs-/Fraud-Prävention.
  • Kommunikation: allgemeine Supportkommunikation und Organisationsprozesse.
  • IT-Sicherheit: Schutz vor Angriffen, Spam-Abwehr, technische Integrität der Website.

7.2 Zweckänderungen (Art. 6 Abs. 4 DSGVO)

Sollte eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck als dem ursprünglich erhobenen erfolgen, prüfen wir die Kompatibilität nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO anhand:

  • Zusammenhang zwischen ursprünglichem und beabsichtigtem Zweck,
  • Erhebungsumstände (Beziehung zu uns, Erwartungen der Nutzer),
  • Art der Daten (inkl. besonderer Kategorien),
  • mögliche Folgen für Betroffene,
  • Bestehende Garantien (z. B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen).

Erst wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (oder eine neue Rechtsgrundlage, insb. Einwilligung, vorliegt), erfolgt die Zweckänderung. Transparente Information und ggf. erneute Einwilligung werden gewährleistet.

7.3 Einwilligung & Widerruf (Art. 7 DSGVO) – plus nationale ePrivacy-Regel

Transparenz & Nachweis

Einwilligungen werden klar erläutert, pro Zweck eingeholt und protokolliert (Zeitpunkt, Umfang/Scope). Bei optionalen Diensten wird entsprechendes Consent-Management eingesetzt.

Widerruf

jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich – über Website-Einstellungen (falls zukünftig optionale Dienste angeboten werden), sowie über Browser-Einstellungen (Cookies).

Folgen eines Widerrufs

Funktionsfähigkeit der Website bleibt grundsätzlich erhalten; die jeweils betroffene optionale Funktion (z. B. erweiterte Analytics, Marketing-Tools) wird nicht mehr genutzt.

Ergänzend (Deutschland/ePrivacy): § 25 TTDSG

  • Für das Speichern/Auslesen von Informationen auf Endgeräten (z. B. Cookies, Tracking-IDs) ist – außerhalb technisch notwendiger Fälle – grundsätzlich vorherige Einwilligung erforderlich.
  • Unser Einsatz: nur technisch notwendige Cookies (Session, Spracheinstellungen), keine Statistik-/Marketing-Cookies (6.4).

7.4 Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 DSGVO)

Grundsatz

Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) außer wenn Sie diese freiwillig in Kontaktformularen oder E-Mails übermitteln (z. B. Gesundheitsdaten bei support-relevanten Anfragen).

Rechtsgrundlage

Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung), erteilt durch Ihre freiwillige Angabe; die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Verarbeitung

  • Keine systematische Erhebung sensibler Daten.
  • Keine Übermittlung solcher Inhalte an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung.
  • Keine Verarbeitung zu medizinischen Zwecken, keine Profilbildung auf Basis sensibler Daten.
  • Löschung nach Zweckerreichung (Bearbeitung der Anfrage), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Bewerbungsverfahren (nur falls genutzt, siehe 15)

Soweit Bewerber freiwillig sensible Angaben machen, Verarbeitung ebenfalls nur nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO; ergänzend § 26 BDSG (Deutschland) für Beschäftigtendaten.

8. Drittanbieter/Auftragsverarbeiter

8.1 ProtonMail (Proton AG) – E-Mail-Kommunikation

8.1.1 Rolle, Vertrag & Geltungsbereich

  • Rolle: ProtonMail verarbeitet E-Mail-Kommunikation als eigener Verantwortlicher für die E-Mail-Infrastruktur. Wir nutzen ProtonMail für geschäftliche Kommunikation und Kontaktformular-Weiterleitung.
  • Vertragliche Grundlage: Nutzungsvertrag mit Proton AG inkl. deren Datenschutzerklärung und Geschäftsbedingungen.
  • Weisungsgebundenheit: ProtonMail agiert als eigenverantwortlicher E-Mail-Provider, nicht als Auftragsverarbeiter im klassischen Sinne.

8.1.2 Verarbeitungsgegenstand & Datenkategorien

  • Inhaltsdaten: E-Mail-Inhalte aus Kontaktformular-Übermittlungen (Name optional, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht).
  • Kommunikationsdaten: E-Mail-Korrespondenz zwischen uns und Website-Besuchern.
  • Metadaten: E-Mail-Header, Zeitstempel, Routing-Informationen.
  • Konto-Daten: Unsere geschäftlichen E-Mail-Adressen und Konto-Informationen.

8.1.3 Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung der E-Mail-Infrastruktur für geschäftliche Kommunikation.
  • Weiterleitung und Speicherung von Kontaktformular-Anfragen.
  • Ermöglichung sicherer, verschlüsselter E-Mail-Kommunikation.
  • Betriebssicherheit und Spam-/Missbrauchsschutz auf E-Mail-Ebene.

8.1.4 Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) für die Bearbeitung von Kontaktanfragen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für sichere geschäftliche Kommunikation und IT-Sicherheit.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflicht) soweit Aufbewahrung/Nachweis gesetzlich erforderlich ist.

8.1.5 Standort & internationale Übermittlungen

  • Primärer Verarbeitungsort: Schweiz (Proton AG, Genf).
  • Rechtlicher Status: Die Schweiz verfügt über einen EU-Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO.
  • Keine planmäßigen Drittlandübermittlungen außerhalb des angemessenen Datenschutzniveaus.
  • Server-Standorte: Ausschließlich in der Schweiz (keine Cloud-Anbieter in Drittländern).

8.1.6 Technische & organisatorische Maßnahmen (TOMs)

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle E-Mails werden automatisch verschlüsselt.
  • Zero-Access-Architektur: ProtonMail kann E-Mail-Inhalte nicht im Klartext einsehen.
  • Transport-Verschlüsselung: TLS für alle Verbindungen.
  • Server-Sicherheit: Physische Sicherheit in Schweizer Rechenzentren, Zugriffskontrolle, Überwachung.
  • Compliance: SOC 2 Type II, ISO 27001 Zertifizierungen.

8.1.7 Speicherdauern & Löschung

  • E-Mail-Postfach: Keine automatische Löschung durch ProtonMail; manuelle Verwaltung durch uns.
  • Unsere Löschpraxis: E-Mails werden nach Zweckerreichung (Bearbeitung der Anfrage) gelöscht, spätestens nach 2 Jahren.
  • Gesetzliche Aufbewahrung: Soweit handels-/steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • ProtonMail-Logs: Minimale Verbindungslogs für Sicherheitszwecke, begrenzte Aufbewahrung.

8.1.8 Betroffenenrechte & Transparenz

  • Auskunft/Löschung/Berichtigung: Anfragen werden direkt von uns bearbeitet.
  • ProtonMail-Support: Bei technischen Fragen zur E-Mail-Infrastruktur.
  • Transparenz: Vollständige Informationen in der ProtonMail-Datenschutzerklärung.
  • Beschwerderecht: Bei ProtonMail-Datenschutzbeauftragten oder Schweizer Aufsichtsbehörde.

8.1.9 Besondere Hinweise & Kontrollen

  • Hohe Sicherheit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zero-Access-Architektur bieten zusätzlichen Schutz.
  • Freiwilligkeit: Nutzung des Kontaktformulars ist freiwillig; alternative Kontaktwege verfügbar.
  • Keine Marketing-Nutzung: E-Mail-Adressen werden nicht für Newsletter/Marketing verwendet.
  • PGP-Unterstützung: Zusätzliche Verschlüsselung bei besonders sensiblen Inhalten möglich.

8.1.10 Verweise & weitere Informationen

  • ProtonMail Datenschutzerklärung: https://proton.me/legal/privacy
  • ProtonMail Transparenzbericht: https://proton.me/legal/transparency
  • Schweizer Datenschutzrecht: https://www.edoeb.admin.ch/

8.2 Hosting-Anbieter (Web-Server)

8.2.1 Rolle & Geltungsbereich

  • Rolle: Der Hosting-Anbieter verarbeitet technische Daten als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO.
  • Geltungsbereich: Bereitstellung der Server-Infrastruktur für impressum.gobbltech.com.
  • Vertragliche Grundlage: Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen.

8.2.2 Verarbeitete Datenkategorien

  • Server-Logfiles: IP-Adressen, Zeitstempel, aufgerufene URLs, HTTP-Status-Codes.
  • Technische Metadaten: User-Agent, Referrer, übertragene Datenmenge.
  • Sicherheitslogs: Firewall-Events, Angriffserkennung, Rate-Limiting-Daten.
  • Performance-Daten: Ladezeiten, Server-Auslastung (anonymisiert).

8.2.3 Zwecke & Rechtsgrundlagen

  • Zwecke: Website-Bereitstellung, technischer Betrieb, Sicherheit, Fehleranalyse.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Website-Betrieb).
  • Interessenabwägung: Technische Notwendigkeit überwiegt minimal invasive Datenverarbeitung.

8.2.4 Technische & organisatorische Maßnahmen

  • Verschlüsselung: TLS 1.3 für alle Verbindungen, verschlüsselte Speicherung.
  • Zugriffskontrolle: Rollenprinzip, Multi-Faktor-Authentifizierung, Audit-Logs.
  • Netzwerksicherheit: Firewalls, DDoS-Schutz, Intrusion Detection.
  • Backup & Recovery: Verschlüsselte Backups, Disaster Recovery Pläne.
  • Compliance: ISO 27001, SOC 2 oder vergleichbare Zertifizierungen.

8.2.5 Speicherdauern & Löschung

  • Zugriffs-Logs: 7-14 Tage für technischen Betrieb.
  • Sicherheitslogs: Bis zur Behebung von Sicherheitsvorfällen.
  • Error-Logs: Bis zur Problembehebung, maximal 30 Tage.
  • Automatische Löschung: Nach Ablauf der technischen Aufbewahrungsfristen.

8.2.6 Standort & Datenschutzniveau

  • Server-Standort: Europäische Union (Deutschland/Frankreich/Niederlande).
  • Keine Drittlandübermittlung: Alle Daten verbleiben in der EU.
  • DSGVO-Compliance: Vollständige Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.

8.3 Weitere Auftragsverarbeiter (bei Bedarf)

8.3.1 Content Delivery Network (CDN) - falls eingesetzt

  • Zweck: Beschleunigung der Website-Auslieferung durch geografisch verteilte Server.
  • Datenverarbeitung: Anonymisierte Performance-Daten, keine Tracking-Cookies.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Performance).
  • Standort: Nur EU-basierte CDN-Anbieter mit DSGVO-Compliance.

8.3.2 SSL-Zertifikat-Anbieter

  • Zweck: Bereitstellung und Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten.
  • Datenverarbeitung: Domain-Validierung, technische Metadaten.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit).
  • Typische Anbieter: Let's Encrypt, DigiCert (mit entsprechenden Garantien).

8.3.3 Domain-Registrar

  • Zweck: Registrierung und Verwaltung der Domain gobbltech.com.
  • Datenverarbeitung: WHOIS-Daten, technische DNS-Verwaltung.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflicht zur Domain-Registrierung).
  • Datenschutz: WHOIS-Privacy-Schutz bei persönlichen Daten aktiviert.

8.4 Ausschluss bestimmter Drittanbieter

  • Keine Tracking-Dienste: Google Analytics, Facebook Pixel, etc. werden bewusst nicht eingesetzt.
  • Keine Marketing-Tools: Keine CRM-Systeme, Newsletter-Tools oder Remarketing-Anbieter.
  • Keine Social Media Plugins: Keine direkten Einbindungen von sozialen Netzwerken mit Datenübertragung.
  • Keine Werbenetzwerke: Kein Einsatz von Werbebannern oder Affiliate-Marketing-Tools.
  • Self-Hosting: Schriftarten, JavaScript-Bibliotheken und CSS-Frameworks werden selbst gehostet.

Dieser bewusste Verzicht entspricht unserem Ansatz der Datenminimierung und des datenschutzfreundlichen Website-Betriebs.

8.5 Künftige Erweiterungen

  • Transparenz-Prinzip: Bei Einführung neuer Auftragsverarbeiter wird diese Datenschutzerklärung vorab aktualisiert.
  • DSGVO-Compliance: Alle künftigen Dienstleister werden nach Art. 28 DSGVO geprüft und vertraglich gebunden.
  • Einwilligung bei Bedarf: Optionale Dienste (z.B. erweiterte Analytics) nur nach vorheriger Einwilligung.
  • EU-Fokus: Bevorzugung von EU-basierten Anbietern mit hohen Datenschutzstandards.

9. Internationale Datenübermittlungen

9.1 Übersicht der internationalen Datenflüsse

Primäre Verarbeitung

Die Hauptverarbeitung (Website-Hosting, Server-Logs, Kontaktformular) erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union.

Minimale internationale Übermittlungen

Lediglich die E-Mail-Kommunikation über ProtonMail erfolgt in die Schweiz, die über einen EU-Angemessenheitsbeschluss verfügt.

Keine Tracking-Übermittlungen

Da wir bewusst auf Tracking, Analytics und Marketing-Tools verzichten, entfallen die typischen Drittland-Übermittlungen an US-amerikanische Tech-Konzerne.

9.2 ProtonMail (Schweiz) – Angemessenheitsbeschluss

Angemessenes Datenschutzniveau

Die Schweiz verfügt über einen EU-Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO. Übermittlungen an ProtonMail (Proton AG, Schweiz) sind daher ohne zusätzliche Garantien zulässig.

Übermittelte Datenkategorien

E-Mail-Inhalte aus Kontaktformular-Übermittlungen und geschäftlicher Korrespondenz.

Zusätzlicher Schutz

ProtonMail bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zero-Access-Architektur, wodurch ein Datenschutzniveau erreicht wird, das über die DSGVO-Mindestanforderungen hinausgeht.

Rechtlicher Rahmen

Schweizer Datenschutzrecht (nDSG) bietet ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau. ProtonMail unterliegt zudem strengen Schweizer Gesetzen zum Schutz der Privatsphäre.

9.3 EU-Hosting – Keine internationalen Übermittlungen

Server-Standorte

Alle Website-Server befinden sich in der Europäischen Union (Deutschland/Frankreich/Niederlande).

Datenresidenz

Website-Daten (Server-Logs, technische Daten, temporäre Dateien) verbleiben vollständig in der EU.

Keine Drittlandübermittlungen

Für den Website-Betrieb erfolgen keine Übermittlungen in Länder außerhalb der EU/EWR.

EU-Compliance

Alle Hosting-Dienstleister sind vollständig DSGVO-konform und unterliegen europäischem Datenschutzrecht.

9.4 Garantien für zukünftige Dienste

Bewertungsrahmen

Sollten künftig Dienste mit internationalen Datenübermittlungen eingeführt werden, erfolgt vorab eine Angemessenheitsprüfung und Transfer-Impact-Assessment.

Schutzmechanismen

  • EU-Angemessenheitsbeschlüsse (Art. 45 DSGVO) für Länder mit vergleichbarem Datenschutzniveau
  • EU-Standardvertragsklauseln (SCC) nach Art. 46 lit. c DSGVO
  • EU-US Data Privacy Framework (DPF) für zertifizierte US-Anbieter
  • Zusätzliche technische/organisatorische Maßnahmen (TOMs) als Safeguards

Technische Schutzmaßnahmen

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
  • Verschlüsselung ruhender Daten (at rest)
  • Pseudonymisierung und Datenminimierung
  • EU-Proxy-Architekturen zur IP-Abschirmung
  • Starke Authentifizierung und Zugriffskontrolle

9.5 Ausschluss problematischer Übermittlungen

Keine US-Tech-Konzerne

Bewusster Verzicht auf Google Analytics, Facebook Pixel, Amazon Web Services und ähnliche Dienste, die regelmäßig zu problematischen Drittlandübermittlungen führen.

Keine Tracking-Netzwerke

Keine Einbindung von Werbenetzwerken, Social Media Plugins oder Marketing-Tools mit internationalen Datenflüssen.

Self-Hosting-Ansatz

Fonts, JavaScript-Bibliotheken und CSS-Frameworks werden selbst gehostet, um externe Abhängigkeiten und ungewollte Datenübermittlungen zu vermeiden.

Privacy by Design

Architekturentscheidungen folgen dem Grundsatz der Datenminimierung und berücksichtigen internationale Datenschutzrisiken von Beginn an.

9.6 Betroffenenrechte bei internationalen Übermittlungen

Informationsrechte

Sie haben das Recht, über alle internationalen Übermittlungen Ihrer Daten informiert zu werden (Art. 13, 14 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Bei Übermittlungen auf Basis berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Widerruf von Einwilligungen

Sollten künftig optionale Dienste mit Drittlandübermittlung auf Basis von Einwilligungen angeboten werden, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Beschwerderecht

Bei Bedenken zu internationalen Datenübermittlungen können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (siehe Abschnitt 2.5).

9.7 Monitoring und Aktualisierung

Rechtsentwicklung

Wir verfolgen aktiv Änderungen im internationalen Datenschutzrecht und passen unsere Praxis entsprechend an.

Angemessenheitsbeschlüsse

Änderungen bei EU-Angemessenheitsbeschlüssen (z.B. für die Schweiz, UK) werden berücksichtigt und dokumentiert.

Dokumentation

Diese Datenschutzerklärung wird bei Änderungen der internationalen Datenflüsse zeitnah aktualisiert.

Transparenz-Verpflichtung

Wesentliche Änderungen bei internationalen Übermittlungen werden proaktiv kommuniziert.

10. Speicherdauern, Löschung & Aufbewahrung

10.1 Server-Logfiles

Zugriffs-Logs (Access-Logs)

IP-Adressen, Zeitstempel, aufgerufene URLs, HTTP-Status-Codes, User-Agent, Referrer

Speicherdauer: 7-14 Tage für technischen Betrieb

Zweck: Website-Funktionsfähigkeit, Performance-Monitoring

Automatische Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist

Fehler-Logs (Error-Logs)

Serverfehler, Anwendungsfehler, Debugging-Informationen

Speicherdauer: Bis zur Problembehebung, maximal 30 Tage

Zweck: Fehleranalyse, Stabilitätsverbesserung

Manuelle Löschung nach Problembehebung oder automatisch nach 30 Tagen

Sicherheits-Logs

Firewall-Events, Angriffserkennung, Rate-Limiting-Daten, Bot-Detection

Speicherdauer: Bis zur Behebung/Aufklärung des Sicherheitsvorfalls

Zweck: IT-Sicherheit, Angriffsabwehr, Incident-Response

Löschung nach Vorfallsaufklärung, bei längeren Investigations max. 90 Tage

10.2 Kontaktformular & E-Mail-Kommunikation

Kontaktformular-Daten

Name (optional), E-Mail-Adresse, Betreff, Nachrichteninhalt

Speicherdauer: Bearbeitung der Anfrage + 2 Jahre

Zweck: Anliegenbearbeitung, Nachvollziehbarkeit

Manuelle Löschung nach Zweckerreichung, spätestens nach 2 Jahren

E-Mail-Korrespondenz (ProtonMail)

Geschäftliche E-Mail-Kommunikation, Support-Anfragen

Speicherdauer: Keine automatische Löschung in ProtonMail

Zweck: Geschäftskommunikation, Support, Dokumentation

Manuelle Verwaltung: Löschung nach Problemlösung oder bei Inaktivität

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Geschäftskorrespondenz mit Vertragsbezug oder steuerlicher Relevanz

Speicherdauer: Nach handels-/steuerrechtlichen Vorschriften (6-10 Jahre)

Zweck: Compliance, Nachweis- und Dokumentationspflichten

Automatische Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Fristen

10.3 Cookies & Session-Daten

Session-Cookies (technisch notwendig)

Sitzungs-ID, CSRF-Tokens, temporäre Sicherheitsdaten

Speicherdauer: Bis zum Schließen des Browsers (Session-basiert)

Zweck: Sicherheit, Sitzungssteuerung, CSRF-Schutz

Automatische Löschung beim Browser-Schließen

Spracheinstellungs-Cookie

Gewählte Sprache (Deutsch/Englisch)

Speicherdauer: 30 Tage

Zweck: Benutzerfreundlichkeit, Sprachpersistenz

Automatische Löschung nach 30 Tagen oder manuell über Browser-Einstellungen

Keine Tracking-Cookies

Es werden bewusst keine Analytics-, Marketing- oder Tracking-Cookies eingesetzt

Speicherdauer: Nicht zutreffend

Zweck: Datenschutzfreundlicher Website-Betrieb

Nicht erforderlich

10.4 Website-Cache & temporäre Dateien

Server-seitiger Cache

Zwischengespeicherte Website-Inhalte, CSS, JavaScript, Bilder

Speicherdauer: Nach Update/Deployment oder maximal 7 Tage

Zweck: Performance-Optimierung, schnellere Ladezeiten

Automatische Aktualisierung bei Inhaltsänderungen

Temporäre Verarbeitungsdateien

Upload-Puffer, Verarbeitungs-Queues, temporäre Konfigurationsdateien

Speicherdauer: Wenige Minuten bis Stunden

Zweck: Technische Verarbeitung, Fehlerbehandlung

Automatische Bereinigung nach Verarbeitungsende

10.5 Backup & Recovery-Daten

Website-Backups

Vollständige Website-Snapshots (Code, Konfiguration, Inhalte)

Speicherdauer: 30 Tage (täglich), 12 Monate (wöchentlich)

Zweck: Disaster Recovery, Datenschutz bei Systemausfall

Rotationsbasierte Löschung nach Backup-Schema

Datenbank-Backups (falls vorhanden)

Strukturelle Datenbank-Snapshots (keine Benutzerdaten bei dieser Website)

Speicherdauer: 7 Tage (Point-in-Time-Recovery)

Zweck: Datenverlust-Prävention, schnelle Wiederherstellung

Überschreibung im Rotationszyklus nach 7 Tagen

Backup-Sicherheit

Alle Backups sind verschlüsselt und zugriffsbeschränkt

Speicherdauer: Entsprechend der jeweiligen Backup-Kategorie

Zweck: Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Backup-Daten

Sichere Löschung mit Überschreibung der Verschlüsselungskeys

10.6 Automatisierte Löschprozesse

Log-Rotation

Automatische Löschung alter Logfiles nach definierten Zeiträumen

Täglich um 2:00 Uhr (Serverzeit)

  • Access-Logs: 14 Tage
  • Error-Logs: 30 Tage
  • Security-Logs: 90 Tage (bei aktiven Incidents)

Cache-Bereinigung

Automatische Löschung veralteter Cache-Dateien

Alle 6 Stunden

  • Page-Cache: 7 Tage
  • Asset-Cache: Nach Deployment
  • Temporäre Dateien: 24 Stunden

Session-Bereinigung

Automatische Löschung abgelaufener Session-Daten

Alle 2 Stunden

  • Aktive Sessions: 24 Stunden ohne Aktivität
  • Expired Sessions: Sofortige Löschung
  • Orphaned Session-Files: 48 Stunden

10.7 Manuelle Löschverfahren

Betroffenenanfragen (Art. 17 DSGVO)

Manuelle Bearbeitung von Löschanträgen

Bearbeitung innerhalb von 30 Tagen nach Antragstellung

  • E-Mail-Korrespondenz aus ProtonMail-Postfach
  • Kontaktformular-bezogene Daten
  • Alle mit der Person verknüpften Daten

Schriftliche Bestätigung der durchgeführten Löschung

Regelmäßige Aufbewahrungsprüfung

Quartalsweise Überprüfung gespeicherter Daten

Alle 3 Monate

  • Identifikation nicht mehr benötigter Daten
  • Überprüfung von Aufbewahrungsfristen
  • Proaktive Löschung veralteter Daten
  • Dokumentation der Löschaktivitäten

Notfall-Löschungen

Sofortige Löschung bei Sicherheitsvorfällen oder rechtlichen Anforderungen

Innerhalb von 24 Stunden

Vollständige Dokumentation mit Zeitstempel und Begründung

10.8 Rechtsgrundlagen für Speicherdauern

DSGVO-Grundsätze

  • Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO (Datenminimierung)
  • Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO (Speicherbegrenzung)
  • Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung)
  • Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung)

Technische Notwendigkeit

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Sicherer Website-Betrieb, Fehleranalyse, IT-Sicherheit

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)

  • Handelsrechtliche Aufbewahrung (HGB): 6-10 Jahre
  • Steuerrechtliche Aufbewahrung (AO): 10 Jahre
  • Dokumentationspflichten bei Einwilligungen: Dauer der Verarbeitung + 3 Jahre

11. Sicherheit (Technische & Organisatorische Maßnahmen – TOMs)

11.1 Organisatorische Maßnahmen

Zugriffs- und Rollenkontrollen

  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten: Least-Privilege-Prinzip für alle Systemzugriffe
  • Administrator-Zugriff: Nur für wenige berechtigte Personen nach Need-to-Know-Prinzip
  • Regelmäßige Rechtereview: Quartalsweise Überprüfung und Rezertifizierung von Berechtigungen
  • Sofortiger Rechtsentzug: Bei Rollenwechsel oder Austritt von Personen

Datenverarbeitung und -minimierung

  • Datenminimierung: Erhebung und Speicherung nur notwendiger Daten
  • Keine sensiblen Daten: Bewusster Verzicht auf Erhebung besonderer Kategorien
  • Trennung von Datentypen: Server-Logs getrennt von Kontaktdaten
  • Klassifizierung: Klare Kategorisierung nach Sensibilität und Schutzbedarf

Auftragsverarbeitung und Lieferanten

  • Auftragsverarbeitungsverträge (AVV): Mit allen externen Dienstleistern nach Art. 28 DSGVO
  • Sorgfältige Anbieterauswahl: Bevorzugung EU-basierter Anbieter mit hohen Datenschutzstandards
  • Sub-Prozessor-Kontrolle: Genehmigung und Überwachung von Unterauftragnehmern
  • Regelmäßige Compliance-Prüfung: Überprüfung der Vertragseinhaltung

Richtlinien und Schulungen

  • Sicherheitsrichtlinien: Dokumentierte Verfahren für Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Regelmäßige Schulungen: Sensibilisierung zu Phishing, Passwort-Sicherheit, Datenschutz
  • Change Management: Code-Reviews und kontrollierte Deployment-Prozesse
  • Vorfallsmanagement: Dokumentierte Abläufe für Sicherheitsvorfälle und Breach-Meldungen

11.2 Transport-Sicherheit (Übertragungsschutz)

TLS-Verschlüsselung

  • HTTPS durchgängig: Alle Verbindungen zur Website ausschließlich über TLS 1.3
  • HSTS (HTTP Strict Transport Security): Erzwungene HTTPS-Nutzung über Browser-Policy
  • Sichere Cipher-Suiten: Nur moderne, starke Verschlüsselungsalgorithmen
  • Perfect Forward Secrecy (PFS): Schutz auch bei Kompromittierung langfristiger Schlüssel

Zertifikats-Management

  • Gültige SSL-Zertifikate: Automatische Erneuerung über Let's Encrypt oder kommerzielle CA
  • Certificate Transparency: Überwachung ausgestellter Zertifikate über CT-Logs
  • OCSP Stapling: Effiziente Zertifikatsstatus-Prüfung
  • Sichere Konfiguration: Nur unterstützte TLS-Versionen und -Methoden

Netzwerk-Sicherheit

  • Firewall-Schutz: Web Application Firewall (WAF) gegen gängige Angriffe
  • Rate-Limiting: Schutz vor DDoS und Brute-Force-Angriffen
  • IP-Filtering: Geografische und bekannte Threat-IP-Blockierung
  • Intrusion Detection: Automatische Erkennung anomaler Netzwerkaktivitäten

11.3 Speicher-Sicherheit (At-Rest-Schutz)

Server-seitige Verschlüsselung

  • Festplatten-Verschlüsselung: AES-256 Encryption für alle Speichermedien
  • Datenbank-Verschlüsselung: Verschlüsselung ruhender Daten auf DB-Ebene
  • Sichere Schlüsselverwaltung: Getrennte Speicherung und Rotation von Verschlüsselungsschlüsseln
  • Temporäre Dateien: Verschlüsselung auch für Cache- und temporäre Verarbeitungsdateien

Backup-Sicherheit

  • Verschlüsselte Backups: End-to-End-Verschlüsselung aller Backup-Daten
  • Geografische Redundanz: Backups an mindestens zwei physisch getrennten Standorten
  • Sichere Übertragung: Verschlüsselte Verbindungen für Backup-Transfer
  • Zugriffskontrolle: Streng limitierter und protokollierter Backup-Zugriff

Passwort- und Authentifizierung-Sicherheit

  • Starke Hashing-Verfahren: bcrypt oder Argon2 für alle gespeicherten Passwörter
  • Salt-Verfahren: Individuelle Salts für jeden Passwort-Hash
  • Keine Klartext-Speicherung: Niemals Passwörter im Klartext gespeichert
  • Sichere Session-Verwaltung: Kryptographisch starke Session-Token

11.4 Zugriffskontrolle und Authentifizierung

Administrative Zugriffe

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Verpflichtend für alle Admin-Accounts
  • Starke Passwort-Richtlinien: Mindestens 12 Zeichen, Komplexitätsanforderungen
  • IP-Beschränkungen: Admin-Zugriff nur von autorisierten IP-Bereichen
  • Session-Timeouts: Automatische Abmeldung bei Inaktivität

Benutzer-Authentifizierung

  • Sichere Session-Cookies: HttpOnly, Secure, SameSite-Attribute
  • CSRF-Schutz: Token-basierter Schutz vor Cross-Site Request Forgery
  • Brute-Force-Schutz: Account-Sperrung nach mehreren Fehlversuchen
  • Login-Protokollierung: Überwachung verdächtiger Anmeldeversuche

Rechteverwaltung

  • Principle of Least Privilege: Minimale erforderliche Rechte für jeden Zugriff
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Klar definierte Rollen und Berechtigungen
  • Regelmäßige Zugriffsreviews: Vierteljährliche Überprüfung aller Berechtigungen
  • Sofortige Deaktivierung: Bei Verdacht auf Kompromittierung oder Rollenwechsel

11.5 Monitoring und Betriebssicherheit

System-Überwachung

  • 24/7 Monitoring: Kontinuierliche Überwachung aller kritischen Systeme
  • Performance-Monitoring: Überwachung von Ladezeiten und Systemauslastung
  • Verfügbarkeitsprüfung: Automatische Erkennung von Ausfällen und Störungen
  • Capacity Planning: Proaktive Planung für Lastspitzen und Wachstum

Sicherheits-Monitoring

  • Intrusion Detection System (IDS): Automatische Erkennung von Angriffsversuchen
  • Log-Analyse: Kontinuierliche Auswertung von Sicherheitslogs
  • Anomalie-Erkennung: Automatische Identifikation ungewöhnlicher Aktivitäten
  • Threat Intelligence: Integration aktueller Bedrohungsinformationen

Wartung und Updates

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Zeitnahe Installation kritischer Patches
  • Vulnerability Management: Systematische Bewertung und Behebung von Schwachstellen
  • Change Management: Kontrollierte und dokumentierte Systemänderungen
  • Rollback-Verfahren: Schnelle Wiederherstellung bei fehlerhaften Updates

11.6 Incident Response und Meldeverfahren

Erkennung und Bewertung

  • Kontinuierliche Überwachung: 24/7 Monitoring sicherheitsrelevanter Ereignisse
  • Automatische Alerting: Sofortige Benachrichtigung bei kritischen Ereignissen
  • Incident-Klassifizierung: Bewertung nach Schweregrad und Auswirkung
  • Eskalationsverfahren: Klare Zuständigkeiten und Kommunikationswege

Eindämmung und Analyse

  • Sofortige Isolation: Trennung betroffener Systeme vom Netzwerk
  • Beweissicherung: Forensische Sicherung relevanter Logs und Systemzustände
  • Root-Cause-Analyse: Systematische Ursachenforschung
  • Schadensbewertung: Einschätzung der Auswirkungen auf personenbezogene Daten

Meldeverfahren (Art. 33/34 DSGVO)

  • Aufsichtsbehörde (Art. 33): Meldung binnen 72 Stunden nach Kenntnis
  • Betroffene (Art. 34): Unverzügliche Information bei hohem Risiko
  • Dokumentation: Vollständige Aufzeichnung im Datenschutz-Verletzungsregister
  • Nachverfolgung: Kontinuierliche Updates über Maßnahmen und Fortschritte

Wiederherstellung und Verbesserung

  • Systemwiederherstellung: Kontrollierte Wiederinbetriebnahme nach Bereinigung
  • Lessons Learned: Analyse und Dokumentation gewonnener Erkenntnisse
  • TOM-Anpassung: Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen basierend auf Vorfällen
  • Schulungsanpassung: Aktualisierung von Trainings und Prozessen

11.7 Compliance und Zertifizierungen

Rechtliche Compliance

  • DSGVO-Konformität: Vollständige Einhaltung aller DSGVO-Anforderungen
  • BDSG-Compliance: Beachtung nationaler Datenschutzbestimmungen
  • TTDSG-Konformität: Einhaltung der Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
  • TMG-Compliance: Beachtung telemedienrechtlicher Vorschriften

Technische Standards

  • ISO 27001: Orientierung an internationalem IT-Sicherheitsstandard
  • BSI IT-Grundschutz: Beachtung deutscher IT-Sicherheitsempfehlungen
  • OWASP Top 10: Schutz vor den häufigsten Web-Anwendungsrisiken
  • Common Criteria: Berücksichtigung von Sicherheitskriterien bei Systemdesign

Regelmäßige Bewertungen

  • Jährliche Sicherheitsaudit: Umfassende Überprüfung aller Sicherheitsmaßnahmen
  • Vulnerability Assessments: Quartalsweise Schwachstellen-Scans
  • Penetration Testing: Jährliche externe Sicherheitstests
  • Datenschutz-Folgenabschätzung: Bei wesentlichen Systemänderungen

12. Betroffenenrechte

12.1 Recht auf Bestätigung (Art. 15 Abs. 1 DSGVO)

Sie haben das Recht, Bestätigung zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten („Ob-Verarbeitung").

Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular mit Angabe Ihrer Identität

Wir bestätigen, ob und welche Kategorien von Daten wir über Sie verarbeiten

Umfasst alle Daten: Server-Logs, Kontaktformular-Daten, E-Mail-Korrespondenz

12.2 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf umfassende Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inkl. Drittländer)

Speicherdauer oder Kriterien für deren Bestimmung

Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben

Bestehen automatisierter Entscheidungen inkl. Profiling

Ihre Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten

Die erste Kopie erhalten Sie kostenfrei

Weitere Kopien können kostenpflichtig sein

Bereitstellung in strukturiertem, gängigem Format (z.B. PDF, CSV)

12.3 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen. Unvollständige Daten sind zu vervollständigen.

Kontaktdaten

Mitteilung der korrekten Daten per E-Mail oder Kontaktformular

Berichtigung unverzüglich nach Verifikation

E-Mail-Korrespondenz

Korrektur oder Ergänzung bestehender E-Mail-Kommunikation

Original-E-Mails können zur Nachvollziehbarkeit aufbewahrt werden

12.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist weggefallen

Sie haben eine Einwilligung widerrufen und es fehlt an anderer Rechtsgrundlage

Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht erforderlich

Sie haben erfolgreich Widerspruch eingelegt

E-Mail-Daten

Löschung aus ProtonMail-Postfach und allen lokalen Speichern

Unverzüglich nach Bestätigung der Berechtigung

Kontaktformular-Daten

Löschung aller gespeicherten Formular-Eingaben und Metadaten

Backups werden im nächsten Rotationszyklus überschrieben

Server-Logs

Löschung IP-adressbezogener Einträge soweit technisch möglich

Alternativ: Anonymisierung durch IP-Kürzung

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. HGB, AO)

Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse

12.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, statt einer vollständigen Löschung.

Die Richtigkeit der Daten wird bestritten (für die Dauer der Prüfung)

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen Löschung ab

Wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie aber für Rechtsansprüche

Widerspruch wurde eingelegt (für die Dauer der Abwägung)

Eingeschränkte Daten werden entsprechend markiert

Verarbeitung nur noch für erlaubte Zwecke (Speicherung, Rechtsansprüche)

Information vor Aufhebung der Einschränkung

12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Nur Daten, die Sie uns bereitgestellt haben

Nur bei Verarbeitung aufgrund Einwilligung oder Vertragserfüllung

Nur bei automatisierter Verarbeitung

Verfügbare Formate

  • CSV für strukturierte Daten
  • PDF für E-Mail-Korrespondenz
  • JSON für maschinenlesbare Formate

Direktübertragung

Soweit technisch machbar und verhältnismäßig

Unter Beachtung der Rechte Dritter

12.7 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit aus Gründen Ihrer besonderen Situation gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen Widerspruch einlegen.

Widerspruch gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO

Gründe müssen sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben

Bei Direktwerbung ist Widerspruch ohne Begründung möglich

Server-Logs

Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (IT-Sicherheit)

Interessenabwägung zwischen Ihren Rechten und unserem Sicherheitsinteresse

Mögliche Anonymisierung statt vollständiger Einstellung

Keine Direktwerbung

Diese Website betreibt keine Direktwerbung oder Marketing-E-Mails

Daher ist dieser Aspekt des Widerspruchsrechts nicht anwendbar

12.8 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Diese Website verwendet derzeit keine einwilligungsbasierten Verarbeitungen

Sollten künftig optionale Dienste angeboten werden, wird entsprechende Widerrufsmöglichkeit bereitgestellt

Widerruf über dieselben Kanäle wie die ursprüngliche Einwilligung

Bestätigung des Widerrufs per E-Mail

Keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf

12.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Maternistraße 17, 01067 Dresden, Deutschland

Telefon: +49 351 85471-101

Telefax: +49 351 85471-109

E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

Web: www.datenschutz.sachsen.de

Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts wenden

Oder an die Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsorts

Oder an die Aufsichtsbehörde des Orts des mutmaßlichen Verstoßes

12.10 Verfahren zur Ausübung der Rechte

  • 1. Antrag stellen: Per E-Mail, Kontaktformular oder Post
  • 2. Identitätsprüfung: Falls erforderlich, zusätzliche Verifikation
  • 3. Bearbeitung: Binnen 1 Monat; ggf. Verlängerung mit Begründung
  • 4. Antwort: Bereitstellung der gewünschten Information oder Maßnahme

Kontaktformular-/E-Mail-Daten

Vollständige Einsicht in gespeicherte Korrespondenz

Berichtigung durch neue E-Mail mit korrekten Daten

Löschung aus Postfach und allen Backups

Server-Logs

Auskunft über IP-bezogene Einträge (soweit zuordenbar)

Löschung oder Anonymisierung IP-bezogener Daten

Technische Grenzen bei bereits anonymisierten Logs

Elektronische Übermittlung bevorzugt (E-Mail, sicherer Download-Link)

Postalische Zusendung auf Wunsch

Sichere Übertragung bei sensiblen Daten

Erste Ausübung der Rechte kostenfrei

Offenkundig unbegründete oder exzessive Anträge können abgelehnt werden

Angemessene Gebühr bei wiederholten oder aufwändigen Anfragen

Weitere Kopien über die erste hinaus können kostenpflichtig sein

13. Minderjährige

13.1 Zielgruppe: Erwachsene Nutzer

Die Website impressum.gobbltech.com richtet sich ausschließlich an erwachsene Nutzer. Inhalte, Funktionen und Kommunikation sind nicht auf Kinder oder Jugendliche ausgerichtet.

  • Keine kinder- oder jugendspezifische Gestaltung oder Ansprache
  • Keine dedizierten Bereiche für Minderjährige
  • Keine Profilbildung oder Verhaltenswerbung mit Fokus auf Minderjährige
  • Geschäftliche/professionelle Ausrichtung (Impressum, Kontaktinformationen)

13.2 Keine Verarbeitung von Kinderdaten

Wir verarbeiten wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren (oder dem jeweiligen digitalen Einwilligungsalter nach nationalem Recht).

  • Keine speziellen Dienste für Minderjährige
  • Keine Erhebung von Daten mit Wissen über das Alter von Minderjährigen
  • Keine gezielte Werbung an Minderjährige
  • Keine Profilbildung für Personen unter dem Einwilligungsalter

13.3 Verfahren bei Kenntnis von Minderjährigendaten

Bei Kenntnis einer Datenverarbeitung Minderjähriger:

  • Unverzügliche Kontaktaufnahme zur Klärung der Umstände
  • Einstellung weiterer Datenverarbeitungen für diese Person
  • Prüfung der Löschung gespeicherter Daten
  • Information der Erziehungsberechtigten (falls kontaktierbar)

Löschung von Minderjährigendaten:

Unverzügliche Löschung aller gespeicherten Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen

E-Mail-Korrespondenz, Kontaktformular-Daten, Server-Logs (soweit zuordenbar)

13.4 Rechte der Erziehungsberechtigten

Vertretungsberechtigung

Erziehungsberechtigte können alle Betroffenenrechte für ihre minderjährigen Kinder geltend machen.

Wir prüfen die Vertretungsberechtigung vor Auskunftserteilung oder Maßnahmen.

Ausübbare Rechte:

  • Auskunft über verarbeitete Daten des Kindes
  • Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschung der Daten des Kindes
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung

Kontaktverfahren:

Anfragen per E-Mail an gobbltech@proton.me

Betreff: "Minderjährige - Datenschutzanfrage"

Nachweis der Erziehungsberechtigung und Identifikation des betroffenen Kindes

13.5 Präventive Maßnahmen

Website-Gestaltung

  • Geschäftliche/professionelle Ausrichtung der Inhalte
  • Keine spielerischen oder kinder-ansprechenden Elemente
  • Klare Kennzeichnung als Geschäfts-Website
  • Fokus auf geschäftliche Kontaktaufnahme

Technische Maßnahmen

  • Keine Tracking oder Profilbildung die Kinder betreffen könnte
  • Minimale Datenerhebung generell
  • Sichere Datenverarbeitung und -speicherung
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenbestände

14. Keine automatisierten Einzelfallentscheidungen/Profiling

14.1 Keine automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)

Diese Website führt keine automatisierten Einzelfallentscheidungen durch, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Es werden keine Algorithmen eingesetzt, die automatisch über Sie als Person entscheiden.

  • Keine Kredit- oder Bonitätsprüfungen
  • Keine Eignungs- oder Risikobewertungen
  • Keine algorithmischen Sperr- oder Ausschlussentscheidungen
  • Keine automatisierten Bewerbungsablehnungen
  • Keine KI-basierten Persönlichkeitsbewertungen

14.2 Technische Sicherheitsmaßnahmen (keine Art. 22-Entscheidungen)

Technische Zugangskontrollen dienen der IT-Sicherheit und stellen keine Entscheidungen im Sinne von Art. 22 DSGVO dar:

  • Rate-Limiting zum Schutz vor DDoS-Angriffen
  • Firewall-Regeln zur Abwehr bekannter Bedrohungen
  • Spam-Schutz für Kontaktformulare
  • Session-Validierung für sichere Verbindungen

Bei technischen Fehlklassifikationen ist eine manuelle Überprüfung auf Anfrage möglich.

14.3 Kein Profiling mit Rechtswirkung

Diese Website erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile zur Bewertung persönlicher Aspekte.

  • Keine Verhaltensanalyse von Website-Besuchern
  • Keine Interessensprofilerstellung
  • Keine Personalisierung basierend auf Nutzungsmustern
  • Keine Cross-Device-Tracking oder -Profiling
  • Keine Marketing-Segmentierung

Die Website verzichtet bewusst auf Analytics-Tools und Tracking

Sollten künftig optionale Analytics eingeführt werden, erfolgt dies nur mit ausdrücklicher Einwilligung und ohne personenbezogene Profilbildung

14.4 Manuelle Entscheidungsprozesse

Kontaktanfragen

Alle Anfragen über das Kontaktformular oder per E-Mail werden von Menschen bearbeitet

Individuelle Prüfung und Beantwortung nach Ermessen

Support-Fälle

Technische oder datenschutzrechtliche Anfragen werden manuell und individuell bearbeitet

Keine automatisierten Antworten oder Entscheidungen

14.5 Ihre Kontrolle und Rechte

Vollständige Transparenz über alle Datenverarbeitungsprozesse

Keine versteckten algorithmischen Entscheidungen

Direkter menschlicher Ansprechpartner für alle Anliegen

Recht auf Überprüfung und Erklärung aller Entscheidungen

Wenden Sie sich per E-Mail an gobbltech@proton.me

Wir überprüfen gerne jeden Fall individuell und menschlich

15. Bewerbungsverfahren

15.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen

  • Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Sichtung, Auswahl, Kommunikation)
  • Dokumentation des ordnungsgemäßen Ablaufs (Gleichbehandlung)
  • Vorbereitung einer möglichen Beschäftigung

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung Beschäftigungsverhältnis)

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ordnungsgemäßer Verfahrensdurchführung)

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflichten, soweit einschlägig)

Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung) bei freiwilliger Angabe besonderer Kategorien

15.2 Erforderliche und freiwillige Angaben

  • Stammdaten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse
  • Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf
  • Qualifikationsnachweise: Relevante Zeugnisse oder Zertifikate
  • Zusätzliche Qualifikationen oder Referenzen
  • Portfolio oder Arbeitsproben
  • Telefonnummer für Rückfragen

Übermitteln Sie keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheit, Religion, etc.), es sei denn, diese sind für die Position ausdrücklich relevant.

Falls solche Daten relevant sind, verarbeiten wir sie nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

15.3 Übermittlung und Sicherheit

E-Mail-Bewerbung

TLS-Verschlüsselung beim Transport zwischen Mailservern

Für sensible Inhalte empfehlen wir PGP-Verschlüsselung oder postalische Zusendung

Kontaktformular

HTTPS/TLS-Verschlüsselung zur Website

Weiterleitung als verschlüsselte E-Mail an unser Postfach

Postalischer Versand

An die Adresse in Abschnitt 2.2

Sichere physische Aufbewahrung

Zugriff nur für Personen mit Personalverantwortung

Vertrauliche Behandlung aller Bewerbungsunterlagen

Keine Weitergabe an externe Dritte ohne Zustimmung

15.4 Speicherdauer und Aufbewahrung

Nicht erfolgreiche Bewerbungen:

Löschung nach 6 Monaten ab Verfahrensende

Beantwortung von Nachfragen und Rechtsschutz (AGG)

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt

Talent-Pool (nur mit Einwilligung):

Längere Aufbewahrung nur mit separater, freiwilliger Einwilligung

Aufbewahrung für bis zu 12 Monate

Widerruf jederzeit möglich mit sofortiger Löschung

Erfolgreiche Bewerbungen:

Überführung in die Personalakte

Separate Datenschutzinformation für Beschäftigte

15.5 Ihre Rechte im Bewerbungsverfahren

Auskunft über gespeicherte Bewerbungsdaten

Berichtigung unrichtiger Angaben

Löschung Ihrer Bewerbungsunterlagen

Einschränkung der Verarbeitung

Widerspruch gegen die Verarbeitung

Datenübertragbarkeit (strukturierte Kopie)

Widerruf der Talent-Pool-Einwilligung

Widerruf bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten

gobbltech@proton.me

Betreff: "Bewerbung - Datenschutzanfrage"

Antwort innerhalb von 30 Tagen

16. Änderungen & Aktualisierungen

16.1 Regelmäßige Überprüfung

Mindestens jährliche Überprüfung der Datenschutzerklärung

Zusätzliche Prüfung bei wesentlichen Änderungen der Website oder Rechtsänderungen

Überprüfung aller Abschnitte auf Aktualität und Vollständigkeit

Führung eines internen Änderungsprotokolls

Versionierung aller Datenschutzerklärungen

Interne Freigabe vor Veröffentlichung von Änderungen

16.2 Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen umfassen neue Verarbeitungszwecke, neue Datenkategorien, neue Empfänger oder geänderte Rechtsgrundlagen.

  • Einführung von Analytics-Tools oder Tracking
  • Neue Drittanbieter oder Auftragsverarbeiter
  • Änderung der Kontaktdaten oder Verantwortlichkeiten
  • Neue Cookies oder ähnliche Technologien
  • Änderungen bei internationalen Datenübermittlungen

Information über wesentliche Änderungen vor deren Inkrafttreten

Verständliche Darstellung der Änderungen und ihrer Auswirkungen

Aufzeigung von Wahlmöglichkeiten und Widerspruchsrechten

16.3 Einwilligungsrelevante Änderungen

Bei neuen einwilligungsbasierten Verarbeitungen: Einholung neuer Einwilligungen vor Aktivierung

Bestehende Einwilligungen gelten nicht automatisch für neue Zwecke

Neue Funktionen werden standardmäßig deaktiviert ausgeliefert (Opt-in erforderlich)

Hinweisleiste auf der Website bei wesentlichen Änderungen

E-Mail-Information an Personen mit laufender Korrespondenz (falls angemessen)

Einfache Möglichkeiten für Opt-in und Opt-out

16.4 Versionierung und Veröffentlichung

Jede Fassung erhält eine eindeutige Versionsnummer und ein Gültigkeitsdatum

Beispiel: "Datenschutzerklärung v2.0 - gültig ab 2024-01-15"

Archivierung vorheriger Versionen für Nachvollziehbarkeit

Zeitgleiche Aktualisierung auf der Website

Sicherstellung der Verfügbarkeit für alle Nutzer

Beibehaltung stabiler URLs für die Datenschutzerklärung

Die deutsche Fassung ist rechtlich verbindlich

Englische Übersetzung zur besseren Verständlichkeit verfügbar

Sicherstellung der Konsistenz zwischen Sprachversionen

16.5 Kommunikation von Änderungen

Website-Benachrichtigung

Prominente Hinweisleiste bei wesentlichen Änderungen

Anzeige für mindestens 30 Tage nach Inkrafttreten

Direkte Kontaktaufnahme

Bei laufender E-Mail-Korrespondenz Information über relevante Änderungen

Kurze E-Mail mit Link zur aktualisierten Datenschutzerklärung

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen in verständlicher Sprache

Erklärung der Auswirkungen auf die Nutzer

Klare Angabe, ob und welche Handlungen erforderlich sind

16.6 Übergangsregelungen

Angemessene Übergangsfristen bei wesentlichen Änderungen

Fortsetzung des bisherigen Service während der Übergangszeit

Zeit für Nutzer zur Anpassung an neue Bedingungen

Rechtmäßigkeit bisheriger Verarbeitung bleibt unberührt

Bestehende Vereinbarungen bleiben bis zur Anpassung gültig

Keine rückwirkende Anwendung neuer Bestimmungen

17. Veröffentlichung & Geltung

17.1 Veröffentlichung auf der Website

Verfügbar unter einer eigenen Datenschutz-Seite der Website impressum.gobbltech.com

Erreichbar über das Hauptmenü und den Footer der Website

Dauerhafte und stabile URL für direkten Zugriff

Die Datenschutzseite selbst verwendet keine Tracking-Technologien

Klare Kennzeichnung der aktuellen Version und des Gültigkeitsdatums

Datum der letzten Aktualisierung sichtbar vermerkt

Auf Anfrage Bereitstellung einer Änderungshistorie

17.2 Mehrsprachigkeit

Deutsche Version ist rechtlich verbindlich

Englische Übersetzung für internationale Nutzer verfügbar

Regelmäßige Überprüfung der Konsistenz zwischen Sprachversionen

Zeitnahe Aktualisierung aller Sprachversionen bei Änderungen

Bei Abweichungen zwischen Sprachversionen gilt die deutsche Fassung

Deutsche Rechtsprechung und Rechtsbegriffe sind maßgeblich

Auslegung nach deutschem Recht bei Unklarheiten

17.3 Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamte Website impressum.gobbltech.com

Einschluss aller Subdomains und zugehörigen Services

Ausschluss von verlinkten externen Websites Dritter

Umfasst alle integrierten Dienste und Funktionen der Website

Primäre Anwendung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Vollständige DSGVO-Konformität für alle EU-Nutzer

Anwendung der gleichen Datenschutzstandards für internationale Nutzer

Zusätzliche Beachtung lokaler Datenschutzgesetze soweit anwendbar

17.4 Verhältnis zu anderen Dokumenten

Diese Datenschutzerklärung ist das primäre Dokument für alle datenschutzrechtlichen Fragen

Ergänzung des Impressums (verfügbar unter https://impressum.gobbltech.com/)

Separate Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) ergänzen diese Datenschutzerklärung

Bei Widersprüchen zwischen Dokumenten hat diese Datenschutzerklärung für datenschutzrechtliche Fragen Vorrang

Verweis auf Datenschutzerklärungen eingesetzter Drittdienste (z.B. ProtonMail)

Ergänzende Datenschutzhinweise des Hosting-Anbieters

Externe Richtlinien überschreiben nicht unsere Datenschutzstandards

17.5 Inkrafttreten und Gültigkeit

Diese Datenschutzerklärung tritt mit ihrer erstmaligen Veröffentlichung in Kraft

Aktualisierungen werden zu dem in der Version angegebenen Datum wirksam

Angemessene Vorlaufzeit bei wesentlichen Änderungen

Rechtliche Bindungswirkung ab dem Gültigkeitsdatum

Dauerhafte Gültigkeit bis zur nächsten Aktualisierung

Automatische Anpassung bei Änderungen der Rechtslage soweit erforderlich

Aktualisierung bei wesentlichen Änderungen der Website-Services

Mindestens jährliche Überprüfung der Aktualität

17.6 Verfügbarkeit und Zugänglichkeit

Bereitstellung in barrierefreier Form entsprechend WCAG-Standards

Verfügbarkeit in verschiedenen Formaten (HTML, PDF auf Anfrage)

Optimierung für mobile Endgeräte

Druckerfreundliche Darstellung verfügbar

Gewährleistung hoher Verfügbarkeit (angestrebt: 99,5%)

Möglichkeit zum Download für Offline-Zugriff

Alternative Zugriffswege bei technischen Problemen

Kontaktmöglichkeit bei Zugriffsproblemen

18. Kontakt für Datenschutzanliegen

18.1 Primäre Kontaktkanäle

gobbltech@proton.me

Antwort in der Regel innerhalb von 5 Werktagen

Bearbeitung in deutscher und englischer Sprache

PGP-Verschlüsselung für sensible Anfragen verfügbar

Kontaktformular über https://impressum.gobbltech.com/contact.php

Sichere Übertragung über TLS-Verschlüsselung

Keine Speicherung in Website-Datenbank, direkte E-Mail-Weiterleitung

Antwort per E-Mail an die angegebene Adresse

18.2 Spezielle DSGVO-Anfragen

Auskunftsersuchen (Art. 15 DSGVO)

Vollständige Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten

Bearbeitung innerhalb von 30 Tagen nach Identitätsprüfung

Bereitstellung in strukturiertem, maschinenlesbarem Format

Berichtigungsanträge (Art. 16 DSGVO)

Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten

Unverzügliche Berichtigung nach Verifikation

Bestätigung der durchgeführten Berichtigung

Löschanträge (Art. 17 DSGVO)

Vollständige Löschung personenbezogener Daten

Prüfung von Aufbewahrungspflichten und Ausnahmetatbeständen

Schriftliche Bestätigung der durchgeführten Löschung

Aussagekräftige Betreffzeile (z.B. "DSGVO-Auskunftsersuchen")

Angabe ausreichender Informationen zur Identitätsprüfung

Konkrete Beschreibung des gewünschten Rechts

Angabe des gewünschten Antwortformats

18.3 Identitätsprüfung

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff

Angemessene Prüfung entsprechend der Sensibilität der Anfrage

  • E-Mail-Verifikation bei Anfragen von bekannten E-Mail-Adressen
  • Zusätzliche Informationen bei unbekannten Kontakten
  • Postalische Zusendung bei besonders sensiblen Anfragen

Nur minimale Informationen zur Identitätsprüfung erforderlich

Anfragen durch Dritte

Vollmacht oder Nachweis der Vertretungsberechtigung erforderlich

Besondere Verfahren für Erziehungsberechtigte minderjähriger Kinder

Erhöhte Verifikationsanforderungen zum Schutz der Betroffenen

18.4 Bearbeitungszeiten und Verfahren

Eingangsbestätigung innerhalb von 3 Werktagen

Vollständige Bearbeitung innerhalb von 30 Tagen (Art. 12 Abs. 3 DSGVO)

Verlängerung um bis zu 60 Tage bei komplexen Anfragen

Rechtzeitige Information über Fristverlängerungen mit Begründung

1. Eingangsbestätigung und Vollständigkeitsprüfung

2. Identitätsprüfung (falls erforderlich)

3. Zusammenstellung der relevanten Informationen

4. Rechtliche Prüfung und Freigabe

5. Übermittlung der Antwort über sicheren Kommunikationsweg

18.5 Postanschrift für schriftliche Anfragen

Danilo Endesfelder – Einzelunternehmen

c/o Nico Eberhardt

Pfotenhauerstraße 65

01307 Dresden

Deutschland

Umschlag bitte mit "Datenschutzanfrage" kennzeichnen

Vertrauliche Behandlung aller postalischen Anfragen

Antwort wahlweise postalisch oder per E-Mail

Längere Bearbeitungszeit als bei elektronischen Anfragen

18.6 Beschwerden und Eskalation

Bei Unzufriedenheit mit der Bearbeitung: Eskalation an gobbltech@proton.me

Interne Überprüfung des Falls durch verantwortliche Person

Kontinuierliche Verbesserung der Bearbeitungsprozesse

Feedback zur Verbesserung unserer Datenschutzpraktiken willkommen

Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (siehe Abschnitt 2.5)

Beschwerde auch ohne vorherige Kontaktaufnahme mit uns möglich

Beschwerde und direkte Anfrage an uns können parallel erfolgen

18.7 Kommunikationssicherheit

E-Mail-Verschlüsselung

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch ProtonMail

PGP-Verschlüsselung für zusätzliche Sicherheit verfügbar

Öffentlicher PGP-Schlüssel auf Anfrage verfügbar

Website-Sicherheit

TLS 1.3-Verschlüsselung für alle Website-Kommunikation

CSRF-Schutz und sichere Formularübertragung

Keine dauerhafte Speicherung sensibler Daten im Web-Interface

Sichere Übertragung aller Kommunikation

Verschlüsselte Speicherung eingehender Anfragen

Zugriff nur für autorisierte Personen

Protokollierung des Zugriffs zu Sicherheitszwecken

Stand: 27.10.2025